Medaille: Schulprämie im Wert von 40 Kreuzern für die städtische Schule in Burgdorf (BE), sogenannter Katechismuspfennig für Schüler und Schülerinnen, welche im Rezitieren des Katechismus gute Leistungen erzielten, aus der ehemaligen Sammlung von Josef Sager (1905–1964)

zurück

Vs.: Umschrift: «STADT BURGDORFF». In Strichelkreis Wappen von Burgdorf in barocker Kartusche aus Voluten und Muscheln, zwischen Blüten und Palmzweigen (Symbol des Siegs und Friedens), Gehänge mit Blüte in der Mitte, bekrönt mit einem Lorbeerkranz (Symbol des Siegs und Ruhms), auf Bodenplatte, im Abschnitt die Angaben «PRAE[AE ligiert]M . DILIG .» (PRAEMIUM DILIGENTIAE, Belohnung des Fleisses).
Rs.: In Strichelkreis die Angaben «DER / CATECHISMUS / FLEISS / BRINGT IEDEM / TROST UND / PREIS» in geschweifter barocker Rahmung aus Voluten und Blattranken, unten Palmzweige.
Seit dem 17. Jh. verbreitete sich in vielen Schweizer Städten der Brauch, einmal pro Jahr – meistens zu Ostern – die Lerneifrigsten mit Preisen zu belohnen. Waren es anfänglich Geldbeträge oder Sachwerte (Bücher, Naturalien), verschenkte man mit der Zeit Medaillen, zumeist aus Silber, die zuweilen dem Wert gängiger Münzen entsprachen. In der Regel wurden solche Medaillen feierlich vergeben. Sinn und Zweck dieser Würdigung war die Ermunterung der Schülerschaft zu Höchstleistungen. An manchen Orten hielt sich dieser Brauch mit Unterbrechungen noch bis weit ins 20. Jh. hinein.
Kinder und Jugendliche, die Sätze aus dem 1529 von Martin Luther verfassten Kleinen Katechismus auswendig vortragen konnten, wurden mit einer solchen Prämie ausgezeichnet. Das evangelische Lehrbuch war eine grundlegende religiöse Unterweisung im Hinblick auf die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die beiden Sakramente Taufe und Abendmahl sowie die Beichte. Der auf der Rückseite der Medaille geprägte Vers weist darauf hin, dass es lohnenswert ist, sich mit den Leitsätzen des Glaubens auseinanderzusetzen. Denn damit konnte einerseits diese Auszeichnung gewonnen werden und andererseits diente die Schrift von Luther der religiösen Erbauung.
Unter dem Einfluss der Reformation und später der Aufklärung wurde in der Schweiz die Schulbildung für Knaben wie auch für Mädchen vorangetrieben. Im 17. Jh. boten alle Berner und Zürcher Gemeinden einen Schulunterricht an, wobei an Stadtschulen wie in Burgdorf ein eher stufengerechter, geschlechtergetrennter und ganzjähriger Lehrbetrieb stattfand, während an den Landschulen eine einzige Schulstube üblich war, wo sich die Kinder mehrheitlich im Winter einfanden. Lesen war das wichtigste Fach, da diese Fähigkeit die Voraussetzung war, sich der Lektüre der Bibel zu widmen und die Psalmen auswendig zu lernen. Daneben wurde Schreiben sowie Singen unterrichtet und an den Stadtschulen bzw. Marktorten auch das Rechnen. Lehrmittel waren religiöse Bücher (Psalmenbuch, Altes und Neues Testament). Gegen Ende des 18. Jhs. besuchten im Kanton Bern (Stand Bern) etwa gleich viele Mädchen wie Knaben die sechs Jahre dauernde Grundschule, und die Lesefähigkeit beider Geschlechter hielt sich die Waage.

Johann Kaspar Mörikofer (1733–1803) absolvierte ab 1750 eine Lehre als Siegelstecher, Steinschneider und Medailleur bei seinem Vetter Johann Melchior Mörikofer (1706–1761) in Bern. Fast alle Berner Münzstempel von 1762/1765 bis 1796 stammen von ihm. 1769 bis 1797 fertigte er die Stempel der Goldmünzen von Solothurn. Dazu kamen Verdienst- und Gedenkmedaillen für weitere Städte und vor allem Schulprämien, Siegel für Bern und Zofingen sowie private Aufträge für Medaillenstempel.

Die Schulprämie gehörte zur Sammlung von Josef Sager (1905–1964), einem Lehrer und Autodidakten aus Münchwilen. Seit den 1930er-Jahren galt Sager in der Ostschweiz als Fachmann für Numismatik. Selbst Münzsammler, erwarb er mehrere Hortfunde auf dem Gebiet der Ostschweiz und bot sich zudem als Gutachter für numismatische Sammlungen an (z.B. in der Stiftsbibliothek St. Gallen).
Die Münzen und Medaillen von Josef Sager bilden in der Museumssammlung ein Konvolut aus über 600 Exemplaren. Alle Stücke wurden von Josef Sager, seinen Erben oder nachfolgenden Besitzern erworben.
Mörikofer, Johann Kaspar (1733–1803) aus Frauenfeld, Medailleur, Stempelschneider in Bern
1772
D. 32.1 mm
Silber, Prägung
T 6987
Ernst Leisi, Neue Medaillen und Münzen im Thurgauischen Museum, in: Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum, Heft 9, 1954, S. 2–8, Nr. 51.

Werner Bieri, Die Medaillen von Johann Melchior (1706–1761) und Johann Kaspar (1733–1803) Mörikofer, in: Schweizerische Numismatische Rundschau, Bd. 75, 1996, S. 121–153, Nr. 30.

Schulwesen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.11.2012. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010396/2012-11-21/, aufgerufen am 07.10.2025.
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Herrschaft, Bildungswesen, Anlässe, Andenken, Erinnerung, Heraldik, Symbol, Botanik, Religion