Medizinisches Spühlgerät «Irrigateur du Docteur Eguisier»

zurück

Gerätschaft für Körperspülungen aus Frankreich. Der Zylinder dient zur Aufnahme und Abgabe der Spülflüssigkeit. Durch eine Drehvorrichtung auf der Zylinderoberseite lässt sich Druck auf die Flüssigkeit aufbauen. Der verschliessbare Hahn knapp oberhalb der Bodenfläche lässt sich mit einem Schlauch (nicht erhalten) verbinden.
Der Deckel kann zur Hälfte geöffnet werden, um Flüssigkeit einzufüllen. Auf der Innenseite der aufklappbaren Deckelhälfte ist eine Bedienungsanleitung auf Französisch eingraviert. Ovales Etikett mit Hersteller- und Produktnamen auf der Vorderseite. Die Nummer «2» auf der Etikette verweist auf das Fassungsvolumen des Zylinders, in diesem Fall einen halben Liter.
Dieses Dusch- und Spülgerät wurde 1843 vom Pariser Arzt Maurice Eguisier (1813–1851) und dem Bandagisten François Libault vorgestellt und diente der Spülungen aller Körperöffnungen, wie Harnblase, Ohren, Darm, aber auch Eiterhöhlen.
Rasch setzte sich seine Verwendung als «Scheidenspüler» zur Schwangerschaftsverhütung durch. In den Behälter wurde eine samenabtötende Spülflüssigkeit, beispielsweise mit Alaun, Essig oder Sulfat angereichert, eingefüllt. Die Flüssigkeit wurde durch das Pumpsystem in einen Schlauch geleitet, mit welchem nach dem Geschlechtsakt die Scheide gespült wurde.

Wollte eine Frau nicht schwanger werden, hatte sie lange nicht viele Möglichkeiten: Wie im übrigen Europa sind in der Schweiz ab dem 16. bis 17. Jh. die späte Eheschliessung, eine lange Stillzeit und die Enthaltsamkeit die üblichsten Methoden. Bekannt sind auch der Coitus interruptus und das Einnehmen abtreibender Arzneimittel. Eines der häufigsten Verhütungsmittel im 19. Jh. war die Vaginalspülung. Der «Irrigateur du Docteur Eguisier» wurde ab der Mitte des 19. Jhs. bis in die 1920er-Jahre vertrieben. Verglichen mit heutigen Verhütungsmitteln war die Methode nicht sehr verlässlich, wurde aber mangels anderer Möglichkeiten häufig praktiziert.
unbekannt
1855–1920
H. 25, D. 8.5 cm
Messing, graviert; Silber; Gummi
T 45736
Ursula Gaillard, Geburtenregelung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.09.2009, übersetzt aus dem Französischen. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016115/2009-09-10/, konsultiert am 02.12.2024.

Susanne Roessiger, Teresa Tammer, Katja Töpfer, Dinge und Sexualitäten, Körperpraktiken im 20. und 21. Jahrhundert (Sammlungsschwerpunkte, Bd. 6, Deutsches Hygiene-Museum Dresden), Dresden 2021, S. 29–51.

Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Irrigator zur Scheidenspülung, https://muvs.org/de/themen/verhuetung/irrigator-zur-scheidenspuelung/, aufgerufen am 02.12.2024.

Schlagwörter: Gesundheitswesen, Hygiene, Gerät