Münze: 1/16-Dukaten-Stück der Stadt Nürnberg, geprägt in Nürnberg, aus dem Nachlass von Karl Asmund Kappeler (1844–1924), Kaufmann in Kolumbien

zurück

Vs.: In Strichelkreis bekrönter Wappenschild der Stadt Nürnberg zwischen zwei Palmzweigen (Symbol für Frieden und Sieg), darunter das Münzstättenzeichen «N» für Nürnberg.
Rs.: In Strichelkreis das Lamm Gottes (Agnus Dei) mit Fahne auf einer Weltkugel (Sinnbild für die Auferstehung von Jesus Christus), nach links, im Abschnitt Münzmeisterzeichen «+» (Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger).
Mitten im Dreissigjährigen Krieg (1618–1648) prägte die Reichsstadt Nürnberg 1632 zum ersten Mal einen sogenannten Friedenswunsch-Dukaten mit dem Lamm Gottes auf der Weltkugel. In der Folge gab Nürnberg diese als «Lämmleindukaten» bekannten Münzen zu verschiedenen Anlässen heraus. Besonders zahlreich war die Ausprägung im Jahr 1700, anlässlich des neuen Jahrhunderts, als nicht nur einfache Dukaten mit der Darstellung des Lamm Gottes, sondern Mehrfachdukaten und Teilstücke bis zum 1/32-Dukaten als kleinste Stückelung, alle mit dem gleichen Münzbild, in Umlauf gebracht wurden. Diese Stücke wurden in extra dafür geschaffenen «Dukatenscheffeln» (Dosen) an Wohltäter der Stadt und hochstehende Besucher überreicht. Auch als Taufgeschenk waren die Goldprägungen beliebt. Im 18. Jh. kam es vermutlich zur Nachprägung dieser Geldstücke mit den originalen Stempeln. Die vorliegende Münze im Wert eines 1/16-Dukaten stellt den zweitkleinsten Wert der Dukatenserie des Jahres 1700 dar.

Der in Frauenfeld geborene und in St. Gallen zum Kaufmann ausgebildete Kappeler sammelte während seines beruflichen Aufenthalts in Südamerika (um 1876–1891) einen umfangreichen Bestand an wertvollen Münzen. 1897 zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück und unternahm ausgiebige Reisen durch Europa, von welchen er Souvenirs mitbrachte. Münzsammlung und Reiseandenken vermachte er testamentarisch dem Historischen Verein des Kantons Thurgau.
Nürnberger, Georg Friedrich (tätig 1677–1721), Münzmeister
1700
D. 7.5 mm
Gold, Prägung
T 6664
Archiv Historisches Museum Thurgau, Akten Historisches Museum 03.17.02, Inventar Sammlung Kappeler (unpaginiert), S. 40.

Gerhard Schön, Deutscher Münzkatalog, 18. Jahrhundert, Paderborn 2002, Nr. 4.
Schlagwörter: Numismatik, Herrschaft, Heraldik, Religion, Symbol, Tier, Ereignis