Münze: 5-Rappen-Stück der Schweizerischen Eidgenossenschaft, mit umgearbeitetem Münzbild auf der Vorderseite, geprägt in Bern, aus der Sammlung von Josef Sager (1905–1964)

zurück

Vs.: Umschrift: «CONFOE[OE ligiert] DERATIO HELVETICA – (Rosette) 1920 (Rosette)». In Perl- und Linienkreis ein Kopf mit Spitzbart nach rechts. Sekundäre Gestaltung aus dem ursprünglichen Münzbild mit der Freiheitsgöttin Libertas mit Diadem.
Rs.: In Perl- und Linienkreis die Angabe «5» in Weinrebenlaubkranz, unten gebunden mit zwei Schleifen.
Die Münze gehörte zur Sammlung von Josef Sager (1905–1964), einem Lehrer und Autodidakten aus Münchwilen. Seit den 1930er-Jahren galt Sager in der Ostschweiz als Fachmann für Numismatik. Selbst Münzsammler erwarb er mehrere Hortfunde auf dem Gebiet der Ostschweiz und bot sich zudem als Gutachter für numismatische Sammlungen an (z.B. in der Stiftsbibliothek St. Gallen).
Die Münzen und Medaillen von Josef Sager bilden in der Museumssammlung ein Konvolut aus über 600 Exemplaren. Alle Stücke wurden Josef Sager, seinen Erben oder nachfolgenden Besitzern abgekauft.
1882
D. 17.3 mm
Kupfer-Nickel, Prägung, sekundäres Graffito mittels Gravur
T 37849
Jean-Paul Divo, Edwin Tobler, Die Münzen der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 1967, Nr. 319.
Schlagwörter: Numismatik, Staatliche Institutionen