Münze: As des römischen Kaiserreichs, geprägt in Rom zur Zeit von Kaiser Nero (54–68 n. Chr.)

zurück

Vs.: Umschrift: «[IMP] NERO CAESAR AVG GERM» (Imperator Nero Caesar Augustus Germanicus). Kopfporträt des Kaisers nach rechts, mit Lorbeerkranz (Symbol des Siegs und des Ruhms).
Rs.: Geflügelte und drapierte Siegesgöttin Victoria, die sich nach links bewegt und in beiden Händen einen Rundschild mit der Inschrift «SPQR» (Senatus Populusque Romanus) (Senat und Volk von Rom) hält, flankiert von «S – C» (Senatus Consultum) (auf Beschluss des Senats).
Nero Claudius Caesar Drusus Germanicus kam 54 n. Chr. mit 17 Jahren, nach dem Tod seines Adoptivvaters Kaiser Claudius, auf den römischen Thron. Die antike Geschichtsschreibung vermittelte das Bild eines grausamen und unfähigen Herrschers. So soll er die erste Christenverfolgung ausgelöst haben, der die Apostel Petrus und Paulus zum Opfer fielen. Zudem liess er Familienmitglieder ermorden. Die stark abgeriebene Rückseite der Münze zeigt die römische Siegesgöttin Victoria. Der Kaiser propagierte mit der Darstellung dieser Gottheit einen zu erwartenden oder bereits errungenen Sieg und den damit verbundenen Frieden, der zu Wohlstand führt. Denn nach römischem Verständnis war eine Friedenszeit im Reich nur durch den Sieg über den Feind möglich. Auf dem Ehrenschild, den die Göttin trägt, stehen die heute nicht mehr entzifferbaren Buchstaben «SPQR», ein lateinisches Kürzel für die Aufschrift «Senatus Populusque Romanus», womit der römische Senat und das römische Volk gemeint war. Der Sieg bzw. Frieden galt somit dem gesamten Römischen Reich. Die vom Senat beschlossene Ausgabe der Münze erfolgte in einer Krisenzeit für Kaiser Nero, kam es doch 64 n. Chr. zum Grossen Brand von Rom, der dem Kaiser angelastet wurde, sowie in den folgenden Jahren zu mehreren Anschlägen auf ihn. Militärisch jedoch konnte er dank seiner Feldherren Erfolge verzeichnen. Als Militär war Kaiser Nero nie im Einsatz.
64–68 n. Chr.
D. 28 mm
Aes, Prägung
T 34621
Carol Humphrey Vivian Sutherland, From 31 BC to AD 69, Revised Edition (The Roman Imperial Coinage, Bd. 1), London 1984, Nr. 351 (?).

Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, 2. Auflage, 2011, S. 64–65.

Sonja Hommen, As des Nero mit Darstellung der Victoria, Landesmuseum Württemberg, Kunstkammer der Herzöge von Württemberg, Münzkabinett, Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlung, museum-digital baden-württemberg, Stand 09.02.2025. https://bawue.museum-digital.de/object/14092, aufgerufen am 21.04.2025.
Schlagwörter: Numismatik, Herrschaft, Porträt, Symbol, Mythologie, Allegorie