Münze: Scudo des Kirchenstaats (Vatikan), geprägt in Rom zur Zeit von Papst Gregor XVI. (1831–1846), aus der Sammlung von Maria Walenta (1876–1961)

zurück

Vs.: Umschrift: «GREGORIVS . XVI – PON . M . AN XVI» (Gregor XVI. höchster Priester [im] Jahr 16). In Perl- und Linienkreis Büste von Gregor XVI. mit Stola (Schultertuch und Amtszeichen eines Priesters) und Camaurum (Kopfbedeckung), nach links, im Schulterabschnitt das Münzstättenzeichen «R» für Rom und der Name des Stempelschneiders «CERBARA».
Rs.: In Perl- und Linienkreis die Angaben «SCVDO / 1846» zwischen Lorbeerzeichen (Symbole des Siegs und Ruhms).
Der Scudo war die grösste Silbermünze des Kirchenstaats. Eine Besonderheit vieler päpstlicher Münzen ist, wie beim vorliegenden Stück, die doppelte Angabe des Prägejahrs. Diese Information erscheint sowohl auf der Rückseite als Jahreszahl wie auch auf der Vorderseite, und zwar – im Anschluss an die päpstliche Titellatur – als Regierungsjahr, in diesem Fall «AN XVI», dem 16. Regierungsjahr.

Maria Walenta (1876–1961) wurde im tschechischen Graslitz geboren und kam um 1903 zu ihrem Bruder Rudolf (1875–1933) nach Frauenfeld, der hier bereits seit 1893 bei der Instrumentenbauerin Marie Wolf arbeitete. Maria Walenta führte wohl den Haushalt Wolf, in welchem auch ihr Bruder lebte. Marie Wolf vermachte per Testament Maria Walenta 1934 ihr Haus an der Thundorfstrasse zur Nutzniessung bis zu ihrem Tod. Nach dem Willen der Testatorin sollte dieses Objekt nach dem Tod der Begünstigten an die Bürgergemeinde Frauenfeld übergehen, wobei der Erlös aus dem späteren Verkauf der Liegenschaft für einen Musikpavillon sowie für einen Springbrunnen im Stadtpark Burstel bestimmt war. Das Legat wurde als «Fräulein Marie Wolf und Herrn Rudolf Walenta-Fonds» bezeichnet.
Maria Walenta vermachte ihrerseits dem Historischen Museum Thurgau eine reichhaltige Münz- und Papiergeldsammlung (vor allem Notgeld um 1920, Banknoten, Gutscheine und Marken aus Papier) sowie einige Antiquitäten. Wer die Münzen erworben hat – Maria Walenta, ihr Bruder oder die Familie Wolf –, bleibt unklar.
1846
D. 37.7 mm
Silber, Prägung
T 37519
Chester L. Krause, Clifford Mishler, Standard Catalog of World Coins 1801–1900, Iola 2001, Nr. 1336.
Schlagwörter: Numismatik, Herrschaft, Porträt, Religion katholisch, Kirche, Symbol, Botanik