Petschaft: Ovaler Siegelstempel der militärischen Werbungskommission des Kantons Thurgau, mit Handhabe

zurück

Vs.: «CANTON THURGAU», spiegelverkehrt, im Feld zweizeiliger Schriftzug: «WERBUNGS / COMMISSION», spiegelverkehrt, über Waffentrophäen. Aussen ovale Rahmung.
Rs.: Handhabe aus achteckigem, gedrungenem, massivem Schaft, mit abgesetztem, polygonalem Fuss, welcher zu einer ovalen Bodenplatte ausläuft.
Mit dem Dekret vom 10. Oktober 1805(«Werbungs=Polizey=Reglement») beschloss der Kleine Rat eine «Werbungs=Commission» zu schaffen, welche die Aufsicht über die Anwerbungen von Söldnern für die Fremden Dienste übernehmen sollte. Ihre Aufgabe war es die Anliegen der Rekrutierungsoffiziere zu überprüfen und die Erlaubnis (Ratifizierung) durch den Kleinen Rat einzuholen sowie die entsprechenden Patente (behördliche Bewilligungen) auszustellen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen. Zu diesem Zweck mussten die Rekrutierungsoffziere alle angeworbenen Männer vor der Ausreise der Werbungskommission vorführen, um sicher zu stellen, dass die Anwerbungen ohne Druckmittel erfolgt waren. Die Werbungskommission wurde vom Kleinen Rat bestellt.

Der vorliegende Siegelstempel lässt sich aufgrund des entsprechenden Eintrags in der Staatsrechnung des Kantons Thurgau der Jahre 1806/1807 genau datieren. Unter dem Datum vom 30. September 1806 erscheint ein Ausgabenposten von 16 Gulden 30 Kreuzer an den Graveur Balthasar Vorster von Diessenhofen, welcher zwei Siegelstempel geschnitten hatte. Einer davon war für die Werbungskommisson bestimmt.
Vorster, Balthasar (1749–1826), Graveur und Petschaftstecher in Diessenhofen
1806
L. 4.7, B. 3.6, H. 3.1 cm
Eisen, gegossen, geschmiedet, graviert, punziert, poliert
Mc 12
Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des Kleinen Raths des Cantons Thurgau vom 1. April 1806 bis dem 31. März 1807 (Staatsrechnung), Staatsarchiv Thurgau (StATG), 4'305'3, S. 137.

Tagblatt der Beschlüsse, Dekrete und Verordnungen, welche von dem Grossen und dem Kleinen Rath des Kantons Thurgau ausgegangen, Vierter Theil, Frauenfeld 1805, S. 240–250.

Carl Vogler, Entwicklung des thurg. Militärwesens seit 1803, mit besonderer Berücksichtigung der Betheiligung des Kantons am eidgenössischen Dienste (Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 7–8), Frauenfeld 1866, S. 119–133.

Leonard Forrer, Biographical Dictionary of Medallists, Coin, Gem, and Seal-Engravers, Mint-Masters, & c., Ancient and Modern with references to their works, B.C. 500 – A.D. 1900, London 1902–1930, Bd. 6, S. 312–313 (Balthasar Vorster).

Albert Knoepfli, Staats-Altertümer und ältere Karten des Thurgaus (Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 87), Frauenfeld 1951, S. 83–112, bes. S. 86, Anm. 11.

Hubert Foerster, Thurgaus Freikorps und Spiele 1804–1818 (Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 116–117), Frauenfeld 1979, S. 219–248.
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Staatliche Institutionen, Kommunikation, Justiz, Militaria