Petschaft: Ovaler Siegelstempel des korporativen Zusammenschlusses der Rotgerber in Tägerwilen, mit Handhabe, aus der Sammlung von August Mayer

zurück

Vs.: «SIG. D. EHRS[AMEN]. ROTHGERBER. IM. FLER. TAE(ligiert)GERWEIL.», spiegelverkehrt, ovaler, von zwei Löwen gehaltener Wappenschild der Rotgerber (zwei gekreuzte Schabeisen von einem senkrechten Gerberbock überdeckt) in Volutenkartusche, unten Girlande, oben Muschel. Aussen Kranz.
Rs.: Handhabe aus achteckigem, schlankem Schaft mit abgesetztem, polygonalem Fuss auf ovaler Bodenplatte.
Der Ermatinger August Mayer (1818–1902) war ein leidenschaftlicher Sammler von Antiquitäten, die er dem Historischen Verein des Kantons Thurgau vermachte.

Die Loh- oder Rotgerber verarbeiteten Rinderhäute zu strapazierfähigem kräftigem Leder. Bei der Institution der Ehrsamen Rotgeber handelt es sich wohl um einen korporativen Zusammenschluss von Berufsleuten, ähnlich einer Einung bzw. Zunft. Eine Einung war eine Schwurgemeinschaft, in diesem Fall der Zusammenschluss von Handwerkern zu einer Gemeinschaft mit vereinbarten Rechtsordnungen und Satzungen, vergleichbar einer Zunft.
18. Jh.
L. 6.3, B. 2.9, H. 3.3 cm
Messing, graviert, punziert; Eisen, geschmiedet, gelötet
Mc 151
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Beruf, Gewerbe, Kommunikation, Justiz, Heraldik