Petschaft: Querovaler Siegelstempel des Departements für das Kirchen- und Erziehungswesen des Kantons Thurgau, mit Handhabe

zurück

Vs.: «CANTON / THURGAU.», spiegelverkehrt, rechteckige Schrifttafel mit gekappten Ecken und mehrzeiligem Schriftzug: «DEPART. FÜR DAS / KIRCHEN=& / ERZIEHUNGSWESEN», spiegelverkehrt. Aussen ovale Rahmung aus Blätterkranz.
Rs.: Eiserne Handhabe aus säulenartigem Schaft mit abgesetzter Basis, deren oberer Wulst schnurartig ausgeführt ist. Ovale Siegelstempelplatte an Fuss des Schafts gelötet. Gravierter Pfeil auf leicht bombiertem oberem Abschluss des Schafts zur Ausrichtung des Siegelstempels beim Siegeln.
Mit dem Geschäftsreglement für den Regierungsrat vom 17. Januar 1850 wurde das 1840 eingeführte System erweitert und von ursprünglich sechs auf zehn Departemente festgesetzt. Eine der 1850 neu geschaffenen Verwaltungseinheiten war das Departement für das Kirchen- und Erziehungswesen als Ergänzung zum bereits bestehenden Erziehungsrat (1831–1869). Dessen Beamte organisierten das Erziehungswesen im Allgemeinen sowie insbesondere die Einrichtung der Elementar- und Sekundarschulen, des Lehrerseminars sowie der landwirtschaftlichen Schule und Kantonsschule. Zusätzlich regelten sie das Verhältnis beider Konfessionen (evangelisch und katholisch) zum Staat.

Die stilistische Gestaltung dieses Siegelstempels, besonders die Gestaltung der ovalen Rahmung sind identisch mit einer Reihe weiterer Siegelstempel aus der Sammlung des Historischen Museums Thurgau und sprechen für eine Zuweisung an den Winterthurer Medailleur und Petschaftstecher Jakob Friedrich Aberli.
Aberli, Jakob Friedrich, vermutlich (1800–1872), Medailleur und Petschaftstecher in Winterthur
um 1850
L. 5.4, B. 3.7, H. 2.8 cm
Eisen, graviert, punziert, gegossen, geschmiedet
Mc 166
Gesetzessammlung für den Kanton Thurgau, Zweite Hauptabtheilung, Kantonale Verhältnisse, Dritter Band, Frauenfeld 1866, Geschäftsreglement für den Regierungsrath, 17. Januar 1850, S. 143–155, bes. S. 150.
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Staatliche Institutionen, Kommunikation, Justiz, Kirchen, Bildungswesen