Petschaft: Runder Siegelstempel der Einung der Rotgerber in Ermatingen, mit Handhabe

zurück

Vs.: «EIN[UNG] E[HR]S[AMEN] . M[ANN] . SCHAFTD . R[OT] . G[ERBER] . iN ERMATINGEN .», spiegelverkehrt, gekreuzte Werkzeuge (zwei gekreuzte Schabmesser von senkrecht stehendem Gerberbock überdeckt), oben flankiert von zwei Sternen, obere Hälfte eingefasst von einfacher Rocaille, in Kreislinie. Aussen Kreislinie.
Rs.: Handhabe aus achteckigem schlankem eisernem Schaft mit abgesetztem breitem achteckigem Fuss auf runder Bodenplatte, an welche die Siegelplatte aus Blei gelötet ist. Oberer Teil der Handhabe durch Aufschlagsriss beschädigt.
Die Loh- oder Rotgerber verarbeiteten Rinderhäute zu strapazierfähigem kräftigem Leder. Bei der Institution der Ehrsamen Rotgeber handelt es sich wohl um einen Zusammenschluss von Berufsleuten, ähnlich einer Einung bzw. Zunft.
Eine Einung war eine Schwurgemeinschaft, in diesem Fall ein Bündnis von Handwerkern, mit vereinbarten und beschworenen Rechtsordnungen und Satzungen.
2. Hälfte 18. Jh./Anfang 19. Jh.
L. 8, D. 3.8 cm
Blei, graviert; Eisen, geschmiedet, gelötet
T 26864
Anne-Marie Dubler: Einung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.11.2005. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016406/2005-11-14/, aufgerufen am 17.08.2022.
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Beruf, Gewerbe, Handwerk, Kommunikation, Justiz, Symbol