Petschaft: Runder Siegelstempel der Einung (Zunft) der Schlosser- und Windenmacher in Ermatingen, mit Handhabe, aus der Sammlung von August Mayer

zurück

Vs.: «SIG. EIN. LOBL. HANDWERK. DER. - SCHLOSSERN. V. WINDEN. M. IN. ERMATING.», spiegelverkehrt, in ovaler Kartusche, welche oben durch eine Blumengirlande abgeschlossen wird, gekreuzte Werkzeuge: Hammer, Schlüssel und Winde.
Rs.: Handhabe aus achteckigem, schlankem Schaft mit polygonalem Fuss auf runder Bodenplatte.
Der Ermatinger August Mayer (1818–1902) war ein leidenschaftlicher Sammler von Antiquitäten, die er dem Historischen Verein des Kantons Thurgau vermachte.

Windenmacher stellten unterschiedliche Hebewerkzeuge wie Winden, Wagenheber und Flaschenzüge her. Durch ihre Nähe zum verarbeitenden Metallhandwerk waren sie häufig mit den Schlossern zu Berufseinungen bzw. Zünften zusammengeschlossen.
Eine Einung war eine Schwurgemeinschaft, in diesem Fall der Zusammenschluss von Handwerkern zu einer Gemeinschaft mit vereinbarten Rechtsordnungen und Satzungen, vergleichbar einer Zunft.
18. Jh.
L. 8.1, D. 4.2 cm
Messing, graviert, punziert; Eisen, geschmiedet, gelötet
Mc 147
Anne-Marie Dubler: Einung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.11.2005. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016406/2005-11-14/, aufgerufen am 17.08.2022.
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Beruf, Gewerbe, Kommunikation, Justiz, Heraldik