Petschaft: Runder Siegelstempel des Heiliggeistspitals in Bischofszell (Secretsiegel), mit Handhabe

zurück

Vs.: «SECRET(Stern) HOSPITALL (Stern) EPISCOPI (Stern) CELLENSIS», spiegelverkehrt in Schriftband, Taube des Heiligen Geistes in ovalem Schild (vermutlich Wappen des Heiliggeistspitals), darunter Patriarchenkreuz in ovaler Kartusche, eingefasst von reicher Volutenkartusche mit Blumengirlanden, darunter zwei Wolkenballen, Rahmung aus feinem Blattkranz.
Rs.: Handhabe aus achteckigem, schlankem Schaft mit Knauf, dazwischen dreiteiliger Nodus und polygonaler Fuss auf runder Bodenplatte.
Das Heiliggeistspital in Bischofszell wurde 1369 auf private Initiative von Egloff von Rosenberg gegründet. Die städtische Institution kümmerte sich nicht nur um die Kranken, sondern auch um die Armenfürsorge und das Gedenken der Verstorbenen. Gleichzeitig spielte das Heiliggeistspital dank privaten Schenkungen und Stiftungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle als Immobilien- und Grundstückbesitzer in Bischofszell und Umgebung. 1932 wurde die Institution des Heiliggeistspitals endgültig aufgelöst. Seitdem beherbergt das Gebäude des ehemaligen Heiliggeistspitals ein Altersheim.

Ab der Neuzeit bezeichnet der Terminus Secretsiegel die im Verwaltungsalltag üblichen Siegelstempel, im Gegensatz zu den Grosssiegeln, welche nur an ausserordentlichen Pergamenturkunden wie Privilegien angebracht wurden.
Sennhauser, Johann (1711?–1782), Petschaftstecher
1744
L. 7, D. 4.5 cm
Messing, graviert, punziert; Eisen, gegossen, gelötet
Mc 117
Albert Knoepfli, Geschichte des Heiliggeistspitales zu Bischofszell, Bischofszell 1937.

Albert Knoepfli, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. 3, Der Bezirk Bischofszell (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 48), Basel 1962, S. 32, Nr. III/2 und S. 31, Abb. 32.

Claudia Moddelmog, Gestalten der Caritas, Das Spital von Bischofszell als Zentrum städtischer Fürsorge, als Grosshaushalt und Repräsentationsort, in: Wer sanct Pelayen zue gehört ..., Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 154), Frauenfeld 2016, S. 337–355.
Schlagwörter: Sphragistik, Gesundheitswesen, Hygiene, Kommunikation, Justiz, Heraldik, Tier