Petschaft: Runder Siegelstempel des Johann Conrad Wohrenberger (Wahrenberger), Ammann von Hattenwil, mit Handhabe

zurück

Vs.: «.SIGILL. IOHANN. CONRAD. WOHRENBERGER.», spiegelverkehrt, in Volutenkartusche die ovalen Wappenschilde des Johann Conrad Wohrenberger (Wahrenberger) (Hackbeil), Ammann von Hattenwil, und des Fräuleins Elisabeth von Breitenlandenberg (drei Ringe), oben Engelsköpfchen mit Flügeln, unten mit Blumengirlande geschmückter Altar, das Ganze von einer Kreislinie eingefasst. Aussen Blattkranz.
Rs.: Handhabe aus achteckigem schlankem, nach unten konisch zulaufendem Schaft mit polygonalem Fuss auf runder Bodenplatte.
Am Rand des Fusses und der angelöteten Siegelplatte nachträgliche Einkerbungen zur Ausrichtung des Petschafts beim Siegeln.
Am 30. Juni 1717 bestätigte der Bauer und Bürger Heinrich Herzog, den Lehenhof in Fruthwilen bei Kreuzlingen vom Fräulein Elisabeth von Breitenlandenberg als Erblehen erhalten zu haben. Die Bestätigungsurkunde (Lehensrevers) mit dem angehängtem Amtssiegel des Ammanns von Hattenwil, Johann Conrad Wohrenberger (Wahrenberger), wird heute im Staatsarchiv des Kantons Thurgau in Frauenfeld aufbewahrt. Das angehängte Siegel entspricht dem hier vorliegendem Siegelstempel.
Anfang 18. Jh.
L. 8.8, D. 3.9 cm
Messing, graviert, punziert; Eisen, geschmiedet, gelötet
Mc 148
Staatsarchiv Thurgau (StATG), 7'702, 0/64.
Schlagwörter: Sphragistik, Kunsthandwerk, Kommunikation, Justiz, Heraldik