Rückseiteprägestempel (Matrize) für die Ereignismedaille «Schützenmedaille» zum Kantonalen Thurgauer Schützenfest in Frauenfeld

zurück

Zylinderförmiger Prägestock mit seitlicher halbrunder Kehlung. In vertieftem Rund sind die beiden hintereinander gestaffelten Brustbilder einer jungen Frau in Renaissancetracht mit plissiertem Hemd und hochgesteckten Haaren sowie eines Löwens mit wallender Mähne und offenem Schlund dargestellt. Mit ihrer erhobenen Hand umschliesst die Frau die Halskette des Löwens (Detail des Frauenfelder Wappens «Fräuli mit Leuli»); hinter dem Kopf der Frau, dem Rund folgend, die Künstlersignatur: «HANS FREI».

Zugehörig zu Inv. Nr. T 24517 (Vorderseiteprägestempel).
Vom 18. bis zum 25. Juli 1909 fand das Thurgauische Kantonalschützenfest in Frauenfeld statt. Der berühmte Medailleur Hans Frei schuf die Prägestempel zu den beiden offiziellen Festmedaillen, die in Silber und Bronze erhältlich waren.
Der vorliegende Prägestempel für die Rückseite der Medaille nimmt mit seiner Darstellung Bezug auf das Frauenfelder Stadtwappen, das eine stehende Frau zeigt, die einen steigenden (aufrechten) Löwen an einer Kette hält. Hans Frei verdichtet dabei die Wappendarstellung auf gekonnte Weise, indem er anstelle der Ganzfiguren nur ihre Köpfe als pars pro toto (= ein Teil steht für das Ganze) im Bild festhält. Dieser Eingriff in die Heraldik erlaubt es dem Künstler, Details auf der kleinen Fläche kraftvoll umzusetzen.

Schützenfeste fanden seit dem 15. Jh. in der heutigen Ostschweiz statt. Im 19. Jh. nahm die Anzahl dieser Wettkämpfe sprunghaft zu. Innerhalb kurzer Zeit etablierten sich überall in der Schweiz neue Schiessvereine. Die eidgenössischen und kantonalen Schützenfeste galten zusammen mit den Turnfesten als Kristallisationspunkte für das entstehende schweizerische Nationalgefühl.
Frei, Hans (1868–1947), Medailleur in Basel
1909
Prägestock H. 26, D. 49 mm, Prägebild D. 29 mm
Stahl, geschmiedet, graviert, gepunzt, poliert
T 24518
Jürg Richter, Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz, Regenstauf 2005, S. 233 Nr. 1277 (Medaille).

Hermann Aeppli, Der Schweizer Medailleur Hans Frei, Basel 1933, Nr. 100 (Medaille).
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Vereinswesen, Anlässe, Andenken, Erinnerung, Heraldik, Tier