Runder Gebäckmodel: Doppeladler im Zentrum, Rahmung aus Lorbeer- und Blütenkränzen sowie den Initialen «VL» und «CL», später als Wandschmuck verwendet

zurück

Im Mittelmedaillon Doppeladler überhöht von kleiner Tulpe, zwischen Lorbeerkränzen Rapport aus Halbmondformen mit Blüten und umlaufendem Band, unten und oben unterbrochen durch Rose. Initialen «VL» und «CL» bei unterer Rose.

Pressform für Marzipandekor auf Torten und Lebkuchen oder für Anisbrot.
1. Hälfte 17. Jh.
H. 26, B. 25.5, T. 3 cm
Lindenholz, geschnitzt
T 530
Cornelia Stäheli, Hans-Peter Widmer, Honig den Armen, Marzipan den Reichen, Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich 2020.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Essen, Gerät, Heraldik