Sakrales Gerät: Konische Kanne auf Fuss, in Gebrauch bei Taufen in Matzingen, gestiftet von Pfarrer Weber

zurück

Gravierte umlaufende Stifterinschrift auf Wandung: «Nimm an o liebe gmeind Zu gutem angedenken Was pfarer Wäber dir zurleze wollen schenken, Ihr sehet wie hieraus das Tauffewasser fliesse, auf eüre Kinder Gott das gnadenwasser giesse, Einer Ehrsammen gemeind Mazingen Ao 1744».
In der Taufkanne wurde das lauwarme Wasser in die Kirche getragen. Der Deckel verhinderte das rasche Abkühlen des Wassers.
Weber, Johannes (1713–1788), Zinngiesser in Zürich
1744
H. 22.5, B. 13, T. 23 cm
Zinn, gegossen, graviert
T 22425
Hugo Schneider, Paul Kneuss, Zinn, Bd. III, Die Zinngiesser der Schweiz und ihre Marken, Bern 1983, S. 251, Nr. 1796.

Madeleine Ducret, Margrit Früh, Markus Landert, Alfons Reimann (Hrsg.), Schätze des Glaubens, Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchgemeinden, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 1999, S. 429–435.
Schlagwörter: Kirche, Brauchtum, Kunsthandwerk, Gerät, Behältnisse