Sakrales Gerät: Weihrauchfass in Turmform auf sechseckigem Fuss, aus dem Dominikanerinnenkloster St.Katharinental bei Diessenhofen

zurück

Architektonische Anlehnung an Masswerkformen.
Aus dem Kloster St. Katharinental stammen zwei der ältesten Weihrauchfässer der Schweiz. Das ältere aus dem 14. Jh. befindet sich im Schweizer Nationalmuseum. Aufgrund ihres architektonischen Aufbaus gleichen die Gefässe sakralen Gebäuden und stellen ein Abbild des himmlischen Jerusalems dar.
15. Jh.
H. 23.5, D. 11 cm
Bronze, gegossen
T 804
Madeleine Ducret, Margrit Früh, Markus Landert, Alfons Reimann (Hrsg.), Schätze des Glaubens, Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchgemeinden, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 1999, S. 327–328.
Schlagwörter: Religion katholisch, Kloster, Kirche , Kunsthandwerk, Gerät