Scheibe mit Allianzwappen der Barbara Hiller und des Johann Harder, Ratsherr, Jurist und Kanzler in St. Gallen

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Im zweigeteilten Oberbild erscheinen die Namenspatrone des Stifterpaars, links Johannes auf Patmos mit dem Adler am Meeresufer bei seiner Vision der Muttergottes und rechts die hl. Barbara.
Benedikt Harder, ein Vorfahre des Scheibenstifters wurde 1587 Vogt zu Eschenz. 1620 kam die Familie Harder durch Heirat in den Besitz der Gerichtsherrschaft Wittenwil und stieg in das Landrichteramt auf. Bis ins 18. Jh. stellten die Harder mehrmals den Gerichtsherrenschreiber sowie den Gerichtsschreiber von Tänikon.
Johann Baptist Harder von Konstanz, Doktor beider Rechte, war Kanzler in St. Gallen und starb dort am 28. Oktober 1662. Er wurde in der Kirche zu St. Fiden begraben, wo er einen Altar gestiftet hatte. Verheiratet war er mit Barbara Hiller (gest. 1629). Ihre Tochter Magdalena Harder war 1648–1688 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Mariazell zu Kalchrain.

1891 erwarb der Historische Verein des Kantons Thurgau mehrere Scheiben an der Auktion in Konstanz, an welcher die Sammlung von Johann Niklaus Vincent (1785–1865) versteigert wurde. Vincent trug in den Jahren von 1816 bis 1865 Glasgemälde und weitere Antiquitäten zusammen.
Der Auktionskatalog wies über hundert Scheiben thurgauischer Provenienz auf.
Allerdings fehlten dem Historischen Verein die finanziellen Mittel für den Scheibenankauf, weshalb er von der Thurgauer Regierung mit CHF 500.– und vom Bund mit CHF 1000.– unterstützt wurde. Auch das Festkomitee des Eidgenössischen Schützenfestes steuerte CHF 500.– bei.
Spengler, Hieronymus (1589–1635), Glasmaler
1626
H. 36.1, B. 23 cm, Lichtmass: H. 32.6, B. 20.3 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe
T 6470
https://vitrosearch.ch/de/objects/2656099, aufgerufen am 10.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Herrschaft, Justiz, Heraldik, Religion