Verwaltungsstempel: Ovaler Tintenstempel des Sekretariats des Kriegsrats des Kantons Thurgau, mit Holzgriff

zurück

Vs.: «CANTON THURGAU», spiegelverkehrt, im Feld «SECRETARIAT / DES / KRIEGSRATHES», spiegelverkehrt, oben zwei keilförmige Ornamente mit einem Punkt in der Mitte, unten Strich. Aussen einfache Linienrahmung.
Rs.: Gedrechselter pilzförmiger Holzgriff mit eingekerbtem doppeltem Liniendekor und langem Schaft. Unten abgesetzter einfach profilierter runder Fuss. Ovale Stempelplatte aus Messing mittels Messingzwinge, mit doppeltem Liniendekor, am Fuss des Holzschafts befestigt.
Mit der Gründung des Kantons Thurgau 1803 wurde das kantonale Thurgauer Militärwesen geschaffen. In der Anfangsphase war ein Generalinspektor für die Organisation und den Ausbau des Militärs zuständig, der 1811 durch den siebenköpfigen Kriegsrat ersetzt wurde. Zu seinen Aufgaben zählten die Beschaffung von Munition, Ausrüstung und Uniformierung der Soldaten. Neben dem Erlass neuer Vorschriften und Inspektionen verfasste er zusätzlich jährliche Rechenschaftsberichte zuhanden des Kleinen Rats. Ab Ende der 1820er-Jahre übernahm die «Militärbehörde» das Ressort und 1850 das «Militärdepartement».
Der Sekretär des Kriegsrats kümmerte sich um die allgemeinen Kanzleiarbeiten des Kriegsrats wie das Verfassen der Sitzungsprotokolle und die Führung der Korrespondenz sowie die Dokumentation der militärischen Kontrollen.
um 1811/1812
L. 9.1, B. 3.7, H. 2.9 cm
Messing, graviert; Nussbaumholz, gedrechselt
Mc 34
Neue Militär=Organisation, Gesetz, 4. Brachmonat 1811, in: Tagblatt der Geseze (sic) und Verordnungen des Kantons Thurgau ausgegangen, Neunter Theil, Frauenfeld 1810, S. 108–144.

Carl Vogler, Entwicklung des thurg. Militärwesens seit 1803, mit besonderer Berücksichtigung der Betheiligung des Kantons am eidgenössischen Dienste (Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 7–8, 1866), Frauenfeld 1866, S. 119–133, bes. S. 122.

Albert Schoop, Geschichte der Thurgauer Miliz, Frauenfeld 1948, bes. S. 198.
Schlagwörter: Sphragistik, Staatliche Institutionen, Kommunikation, Justiz, Militaria