Verwaltungsstempel: Querovaler Tintenstempel des Oberamts Weinfelden, mit Holzgriff

zurück

Vs.: «CANTON THURGAU», spiegelverkehrt, im Feld «OBERAMT / WEINFELDEN», spiegelverkehrt, zwischen zwei keilförmigen Ornamenten mit je einem Punkt in der Mitte.
Rs.: Gedrechselter balustrierter Holzgriff auf rundem, abgesetztem Fuss, Siegelplatte an ovale Eisenplatte gelötet, welche am Holzgriff angebracht ist.
In der Zeit der Restauration (1814–1831) wurden die in der Helvetik (1798–1803) geschaffenen Distrikte in Amtsbezirke umbenannt. Die dem Amtsbezirk vorstehende Behörde war das Oberamt mit einem Oberamtmann an der Spitze. Seit 1831 tragen diese Verwaltungseinheiten die bis heute gebräuchliche Bezeichnung Bezirk. Seit dem 1. Januar 2011 zählt der Thurgau statt acht nur noch fünf Bezirke: Arbon, Frauenfeld, Kreuzlingen, Münchwilen und Weinfelden.
1814–1831
L. 8, B. 2.9, H. 2.6 cm
Messing, graviert, vergoldet; Eisen; Kirschbaumholz, gedrechselt
Mc 140
Bruno Meyer, Die Bildung des thurgauischen Kantonsgebietes 1798–1800 (Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 75), 1938, S. 136–141.

Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Beständeübersicht, bearbeitet von André Salathé, Frauenfeld 2015, S. 130. https://staatsarchiv.tg.ch/de/recherche/recherche.html/14132.

https://statistik.tg.ch/verzeichnisse/bezirke-und-gemeinden. html/6777, aufgerufen am 23.11.2022.
Schlagwörter: Sphragistik, Staatliche Institutionen, Kommunikation, Justiz