Vorderseiteprägestempel (Matrize) für die Ereignismedaille «Schützenmedaille» zum Kantonalen Thurgauer Schützenfest in Frauenfeld

zurück

Zylinderförmiger Prägestock. In vertieften Rund: Umschrift: «THVRG . KANTONAL – SCHVTZENFEST IN FRAVENFELD . 1909 .», spiegelverkehrt. «V» von SCHVTZENFEST mit Umlaut. In feiner Kreislinie stehender Renaissancekrieger mit Barett, Halbharnisch und Pulverflasche, die schussbereite Luntenschlossbüchse im Anschlag haltend, im Hintergrund die Stadtansicht von Frauenfeld; darunter im Abschnitt die Künstlersignatur: «HANS FREI». Aussen Perlrahmung (Astragal).
Vom 18. bis zum 25. Juli 1909 fand das Thurgauische Kantonalschützenfest in Frauenfeld statt. Der berühmte Medailleur Hans Frei schuf die Prägestempel zu den offiziellen Festmedaillen, die in Silber und Bronze erhältlich waren.
Der vorliegende Prägestempel der Vorderseite der Medaille ist eine Abwandlung der offiziellen Schützenmedaille von 1909. Aufgrund seines grösseren Durchmessers und der besonderen Ziergestaltung des Rands sowie des Fehlens eines Rückseitenstempels diente er wohl zur Herstellung von repräsentativen einseitigen Plaketten, die in Bronze ausgeführt wurden.
Die Darstellung mit dem Krieger nimmt Bezug auf die Frauenfelder Stadtschützen, die als Milizeinheit seit dem Ende des 15. Jhs. mit Büchsen bewaffnet waren.

Nachdem Schützenfeste bereits seit dem 15. Jh. in der heutigen Ostschweiz abgehalten wurden, erfuhr die Zahl und Verbreitung dieser Wettkämpfe im jungen Bundesstaat (seit 1848) einen neuen Höhepunkt. Innerhalb kurzer Zeit etablierten sich überall in der Schweiz neue Schiessvereine. Die eidgenössischen und kantonalen Schützenfeste galten zusammen mit den Turnfesten als Kristallisationspunkte für das entstehende schweizerische Nationalgefühl.
Frei, Hans (1868–1947), Medailleur in Basel
1909
Prägestock H. 34, D. 75 mm, Prägebild D. 44 mm
Stahl, geschmiedet, graviert, gepunzt, poliert
T 24521
Jürg Richter, Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz, Regenstauf 2005, S. 233 Nr. 1276 (Medaille).

Hermann Aeppli, Der Schweizer Medailleur Hans Frei, Basel 1933, Nr. 100 (Medaille).
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Vereinswesen, Anlässe, Andenken, Erinnerung, Militaria