Gebäckmodel: Maskaron, bärtiges Fabelwesen mit menschenähnlichem Gesicht und gezwirbeltem Schnurrbart

zurück

  Rückseite mit Ritzzeichen

Rückseite mit geritzten Initialen «HHG».

Dem Motiv angepasste Hohlform.

Diente zur Ausformung von sogenanntem Bauernmarzipan, das aus Zucker, Mehl und Eiern bestand, um 1600 in Mode gekommen war und das teure Marzipan ersetzen konnte. Mit der Zugabe von gemahlenen Anissamen entstand der Teig für Anisbrötli.
18. Jh.
H. 9, B. 8.7, T. 2 cm
Irdenware, modelgeformt
T 33863.1
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Brauchtum, Essen, Gerät