Glasmalerei: Bildscheibe mit reitendem hl. Hubertus und Hirsch, im Stil des Historismus

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)

Hochrechteckige Monolith-Scheibe mit dem Heiligen auf galoppierendem Pferd in einer Landschaft. Der nimbierte Hubertus ist mit grünen Beinkleidern und einem roten Übergewand bekleidet. Der Schimmel trägt einen leichten Prunkharnisch (Caperation), ein prunkvolles Zaumzeug und einen Kopfschmuck mit Straussenfedern. Die gleichen Federn finden sich auch am Hut von Hubertus. Pferd und Reiter haben ihren Blick zurückgewandt, wo am linken Bildrand der Vorderkörper eines Hirsches vor einem Hügel zu sehen ist. Auf seinem Kopf, zwischen den Geweihstangen, ist ein kleines goldenes Bildnis von Jesus am Kreuz dargestellt. Hubertus hält die Hände zum Gebet gefaltet. Aufschrift «1510 IMMA» auf dem Schild vor dem Baumstrunk, unter dem Pferd.
Die Scheibe ist in eine doppelte Bleirahmung eingepasst. Die innere Rahmung besteht aus unten und seitlich gelben schmalrechteckigen Glasstücken und oben aus kleinen roten, grünen und blauen Stücken. Der zweite Rahmen ist aus grösseren, wiederum rechteckigen, tw. quadratischen Gläsern in den Farben Hellrosa, Blassgrün und -blau sowie in den Ecken Hellgelb gestaltet.


Dem Glasgemälde diente ein Holzschnitt als Vorlage, der 1510 von Jacob Cornelisz van Oostsanen (1470–1533) gefertigt wurde.
um 1900
H. 35.8, B. 31.1, T. 1.6 cm, Bildmass: H. 29.8, B. 25.1 cm
Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe, Verbleiung
T 7151
Hans Straub-Rikli, Die Hubertus-Legende und ihre Darstellung in der Buchkunst (Stultifera navis, Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 2. Jg., Nr. 3-4, 1945, S. 102–105. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=lib-005%3A1945%3A2%3A%3A341#113, aufgerufen am 07.01.2024.
Schlagwörter: Glasmalerei, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Tier