Glasmalerei: Wappenscheibe der Eheleute Thomas Kesselring, Vogt der Herrschaft Weinfelden, und Elisabeth Mötteli von Rappenstein, mit der Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Thomas Kesselring (1539–1610) war Obervogt der Gerichtsherrschaften von Liebenfels, Altenklingen und Weinfelden. Er war eifrig für die Verbreitung der evangelischen Konfession im Thurgau tätig und in Märstetten eingebürgert. Seine Frau war Elisabeth Mötteli, Tochter des Beat Rudolf von Rappenstein genannt Mötteli (gest. 1549) und der Martha von Schönau.

1891 erwarb der Historische Verein des Kantons Thurgau mehrere Scheiben an der Auktion in Konstanz, an welcher die Sammlung von Johann Niklaus Vincent (1785–1865) versteigert wurde. Vincent trug in den Jahren von 1816 bis 1865 Glasgemälde und weitere Antiquitäten zusammen.
Der Auktionskatalog wies über hundert Scheiben thurgauischer Provenienz auf.
Allerdings fehlten dem Historischen Verein die finanziellen Mittel für den Scheibenankauf, weshalb er von der Thurgauer Regierung mit CHF 500.– und vom der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit CHF 1000.– unterstützt wurde. Auch das Festkomitee des Eidgenössischen Schützenfestes steuerte CHF 500.– bei.
Hareisen, Konrad (gest. 1611), Glasmaler
1598
H. 34.8, B. 22.8 cm; Lichtmass: H. 32, B. 19.5 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe
T 808
https://vitrosearch.ch/de/objects/2655494, aufgerufen am 10.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Herrschaft, Hauswirtschaft, Heraldik, Religion