Glasmalerei: Wappenscheibe vom Landesteil-Schiessen in St. Gallen, Schenkung des Thurgauer Kantonalschützenverbands

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Freiburg i. Ü.)

Seitliche Rahmung aus je drei rechteckigen blauen Glasstücken. Oben und unten horizontale schmale Felder aus hellviolettem Glas mit Aufschrift «EHRENGABE», «DES ST·GALL·
KANTONALSCHÜTZENVEREIN AN IHRE PATENSEKTION: KSV TG».
Bildfeld mit fünf Wappen: oben links dasjenige der Stadt St. Gallen mit Bär, rechts davon das Wappen von Rapperswil, unten links von Buchs, rechts davon das historische Wappen von Wil mit Bär.
In der Mitte vertikal über den ganzen Bildbereich das Wappen vom Kanton St. Gallen mit dem silbernen Stäbebündel und Beil. Horizontales schwarzes Band in der Scheibenmitte mit gelber Aufschrift «1968 ST. GALL KANTONAL LANDESTEIL SCHIESSEN». Senkrechte Signatur rechts «STÄUBLI ENGELBURG 54».
1835 wurde der Thurgauische Schützenverein gegründet. Zum Gründungskomitee gehörte auch Prinz Louis Napoléon Bonaparte. Der Ehrenbürger des Kantons Thurgau, Bewohner von Schloss Arenenberg und spätere französische Kaiser Napoléon III., wirkte von 1838–1839 als Vorstandspräsident.
2005 erfolgte die Umbenennung vom Schützenverein zum Kantonalschützenverband. Lange Zeit trugen Vereinsmitglieder Andenken und Ehrengaben von Schiessanlässen zusammen und legten ein umfangreiches Archiv an, zu dem Schenkungen und Nachlässe von regionalen Thurgauer Schützenvereinen kamen.

2016 ging der vielfältige Bestand von ca. 500 Objekten (u.a. Scheiben, Fahnen, Waffen, Gefässe, Medaillen) in den Museumsbesitz über. Einzelne Sammlungsstücke werden seit Jahren in der Schützenstube im ehemaligen Gasthaus Adler in Ermatingen ausgestellt.
Stäubli, Heinrich (1926–2016), Maler, Grafiker, Glasmaler
1968
Lichtmass H. 28.5, B. 21 cm
Farbloses und farbiges Glas, blaues, rotes, schwarzes und grünes vorderseitig ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, Verbleiung
T 21647
Schlagwörter: Glasmalerei, Hauswirtschaft, Vereinswesen, Waffen, Sport, Anlässe, Andenken, Heraldik, Tier