Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung des Eucharistischen Gottesdienstes mit Priester bei der Elevation

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern. Reproduktion nach dem Werk des Malers Petrus Pfister, das der Kunsthistoriker Louis Goosen auf 1924 datiert, allerdings ohne Belege.

Dem Altartisch zugewandter Priester mit der Hostie (Leib Christi) in der rechten Hand und dem Kelch (Blut Christi) in der Linken. Hostie im Strahlenkranz. Vor dem Geistlichen erscheint Jesus Christus, etwas erhöht und undeutlich als Geist dargestellt, mit einer Dornenkrone in den Händen, die er über dem Kopf des Priesters hält. Bibel und Patene auf Altartisch.
Bildunterschrift: «Sacerdos et Hostia» (Priester und Opfer).

Rückseite mit handgeschriebenem Gebet in Stenografie.
«Herr, den ich in Herzenstiefe trage: sei Du mit mir
sei mir gegrüsst, oh Jesu mein
Du zogest in meine Seele
Du wohnst in meines Herzens Schrein:
Da sollst Du ewig König sein:
Mein Herr und Gott, nur Du allein
darum schreib Dich tief ins Herz mir ein!
Bewahr mich Dir stets rein
Lass mich nur Dir mein Leben weihn!
Dir ganz allein zu Eigen sein
Und Du, oh Jesus bleibe mein!
Herr, den ich in Herzenstiefe trage: Sei Du mit mir!
Oh Jesus, halte mich, dass ich nicht wanke!
Oh Jesus, stärke mich, dass ich nicht kranke!
Oh Jesus, führe mich, dass ich nicht irre
Dass niemals Enttäuschung mich verwirre!
Oh Jesus, leuchte mir in Sturm und Stille
Allzeit eins nur leite mich: Dein Wille!
Oh Jesus, segne mich in Lieb und Gnade
dass treu ich wandle auf Deines Kreuzes Pfade
Herr, den ich in Herzenstiefe trage, sei Du mit mir!
Mein Herr und Gott! Oh nimm doch mir, was trennt von Dir!
Mein Herr und Gott! Oh gib doch mir, was trägt zu Dir!
Mein Herr und Gott! Oh nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir!
Herr, den ich in Herzenstiefe trage, sei Du mit mir und bleibe mein!
Nur Du, oh Jesus ganz allein sollst mir Dein Eins und Alles sein!
Nur Du, oh Jesus bleibe mein: Ja, ich ganz Dein Du ganz mein
Oh Jesus lass es immer ewig doch so sein.»
Die Darstellung zeigt eine in der bildenden Kunst seltene Szene mit einem Christus, der dem Priester eine Dornenkrone auf den Kopf legt. Das Motiv steht für das Verständnis der Priesterrolle im 19. und 20. Jh., die den Geistlichen in die Position eines Pendants von Christus versetzt. Christus erscheint im Bild bei der Erhebung der Hostie, d. h. während der Messe im Zeitpunkt seiner leiblichen Anwesenheit mittels konsekrierter Oblate. Der Priester erfährt physisch, anstelle des geistigen – im Bild verschwommen dargestellten – Christus die Leidensgeschichte, die er in der Messe den Gläubigen vermittelt.

Adolphe Braun (1812–1877) entwarf Stoffmuster in einer Kattundruckerei in Mülhausen im Elsass (FRA), bevor er sich 1847 der Fotografie zuwandte. 1850 eröffnete er in Dornach nahe Mülhausen ein Atelier und ab 1868 führte er ein weiteres Studio in Paris. Neben Veduten und Landschaften Europas fertigte er mit dem Kohledruckverfahren Reproduktionen von bekannten Kunstwerken. Er zählte zu den renommiertesten Lichtbildkünstlern seiner Zeit, weshalb er 1869 als Fotograf bei der Eröffnung des Suezkanals in Ägypten dabei war. Nach seinem Tod führte sein Sohn Gaston Braun (1845–1928) das Fotounternehmen «Ad. Braun et Cie» fort, das bis in die 1960er-Jahre im Besitz der Familie Braun blieb. 1968 veräusserte Pierre Braun den Betrieb an einen industriellen Druckerverband und die umfangreiche Fotosammlung gelangte in verschiedene Institutionen, u.a. ins Musée Unterlinden und ins Archives départementales du Haut-Rhin, beide in Colmar (FRA).

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Braun, Fotografie-Unternehmen und Verlag für Kunstreproduktionen in Paris
1910–1920
H. 11.9, B. 8.2 cm
Heliogravur (Bild) und Buchdruck (Schrift) auf Papier
T 30377
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Louis Goosen, Van Andreastot Zacheüs, Thema's uit het Nieuwe Testament en de apocriefe literatuur in religie en kunsten, Nijmegen 1997. https://www.dbnl.org/tekst/goos020vana02_01/colofon.php, aufgerufen am 13.08.2024.

Münchner Stadtmuseum, Adolphe Braun, Ein europäisches Photographie-Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert, München 2017.

Fotostiftung Schweiz, Adolphe Braun. https://fotostiftung.ch.zetcom.net/de/artists/artist/344/, aufgerufen am 13.08.2024.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum