Grafik: Kleines Andachtsbild mit hl. Antonius und Jesuskind, Segensgruss aus der Gnadenkirche des hl. Antonius von Padua zu Egg (ZH)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Der Heilige mit Jesus auf dem rechten Arm und mit einer Lilie in der linken Hand. Jesus zeigt mit seinem rechten Zeigefinger auf Antonius, der eine Kutte mit Kordel, den Habit der Franziskaner, trägt.

Rückseite mit Gebeten in Reimform:
«Sankt Antonius, engelrein,
fromm und gottergeben
lass uns Dir empfohlen sein
für das ganze Leben.
Großer Helfer, steh uns bei,
das wir nicht verzagen
und das Kreuz ganz still und treu
bis ans Ende tragen.»
«Antonius mit dem Jesukind
hilf, dass ich den Weg zum Himmel find!»

«Segensgruss aus der Gnadenkirche des hl. Antonius von Padua zu Egg (Zch.)»



Die St. Antonius-Kirche in Egg ist eine dem hl. Antonius geweihte Wallfahrtskirche, auch «Klein-Padua am Pfannenstiel» genannt.
Zusammen mit der Kirche Maria Lourdes in Zürich-Seebach ist sie die einzige katholische Wallfahrtskirche im traditionell reformierten Kanton Zürich.

Antonius von Padua (1195–1231), auch Antonius von Lissabon genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens. Antonius erfuhr eine nächtliche Vision mit der Muttergottes, die ihm das Jesuskind in die Arme legte, weshalb er häufig mit diesem dargestellt wurde. Die Lilie, das Symbol der Reinheit, unterstreicht seine Nähe zu Christus.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
um 1910
H. 10, B. 5.4 cm
Buchdruck, Heliogravur auf Velinpapier, Rand mit Goldauftrag (Blattgold) auf Klebegrund
T 30278
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Hans Gärtner, Andachtsbildchen, Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004, S. 67–77.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche