Grafik: Kleines Andachtsbild mit hl. Elisabeth und heiligem Geist (Taube)

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Die Darstellung zeigt die «Verkündigung des Herrn» mit dem Brustbild der Maria, die zu einer Taube im Strahlenkranz emporblickt.
Über und unter dem Bild je ein Zitat aus dem Lukasevangelium (Lk 1, 36): «Ecce Elisabeth.» (Siehe Elisabeth) und «Cognata tua. Luc. 1.» (Deine Verwandte [ist auch schwanger ...]).

Darunter Angaben zu den Herstellern:
«I. Weis. del. Monach.[ium]». (Vermutlich handelt es sich um die Signatur vom Münchner Maler und Kupferstecher Balthasar Ignaz Weiss).
«S. T. Sondermayr Graveur de S. A. S. E. [Sacra Archiprinceps Sacra Episcopus] de Cologne cath. sc. [sculpsit] exc. [excudit] A. V.» (Simon Thaddäus Sondermayer, Kupferstecher der Erzfürsten (Kurfürsten) und Bischöfe von Köln, gestochen und verlegt in Augsburg).
Das Bibelzitat verweist auf das Lukasevangelium 1, 36, in der ein Engel Marias Schwangerschaft prophezeit und sie davon überzeugt, dass für Gott nichts unmöglich sei, da er auch Elisabeth, einer Verwandten Marias, zur Schwangerschaft verholfen habe.
«Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Auch Elisabeth, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat.»

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Sondermayer, Simon Thaddäus (1697–1754), Kupferstecher und Verleger in Augsburg, kurfürstlich kölnischer Hofkupferstecher

Weiss, Balthasar Ignaz, vermutlich (1730–1815), Maler und Radierer
um 1750
H. 14.4, B. 8.6 cm
Kupferstich auf Büttenpapier
T 30326
Johann Jakob Merlo, Kunst und Künstler in Köln, Köln 1850, S. 433. https://books.google.ch/books?id=hKg-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false, aufgerufen am 31.10.2022.

Historische Ausstellung der Stadt München, der zweiten Gesamt-Vorführung, II. Serie, Bilder aus der Regierungszeit der Kurfürsten Carl Albrecht, (nachmaligen Römischen Kaisers Carl VII.), Maximilian Joseph III. und Carl Theodor, 1726–1799, München, 1902, S. 46. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hist_ausstellung_muenchen_maillinger_sammlung_2_serie2/0046/image,info,thumbs, aufgerufen am 31.01.2025.

Adolph Spamer, Das kleine Andachtsbild, München 1930, S. 233, 300.

Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinrich und Margarethe Schmidt, Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst, Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik, München 1984, S. 111–112.

Hans-Joachim Koppitz, Kaiserliche Privilegien für das Augsburger Druckgewerbe, Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997, S. 48.

Johann Caspar Ulrich, Zürcherbibel, Zürich 2007. https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/ZB/LUK.1/Lukas-1, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Symbol, Tier