Grafik: Kleines Andachtsbild mit hl. Johannes, nach dem Gemälde «Johannes der Täufer als Kind», gemalt um 1665 von Murillo Bartolome Esteban (1617–1682), heute im Museo del Prado in Madrid

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Der nach oben schauende Johannes, ausgestattet mit seinen Attributen, dem Fellgewand, dem Kreuzstab mit Siegesfahne in seiner Linken und dem Lamm Gottes vor ihm.

Bildunterschrift:
«Parate Viam Domini» (Bereitet den Weg des Herrn). Teil vom Bibelvers Mk 1, 3.


Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln
Mitte 20. Jh.
H. 10.9, B. 6 cm
Lithografie auf Velinpapier
T 30425
Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche