Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesus Christus und Heiligen sowie Gebet um Kandidaten für den geistlichen Beruf sowie Fürbitte für diese, erlassen von Laurenz Böggering (1904–1996) Generalvikar in Münster (DEU)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Aus einer Sammlung mit religiösen Schriften im Pfarrhaus Mammern.

Das Bild nimmt Bezug auf das Gebet auf der Rückseite: Jesus mit Kreuznimbus, der mit erhobenen Händen vier Heilige anweist. Zwei davon mit Hirtenstab.

«Tägliches Gebet um Priester- und Ordensberufe»

«V. Jesus, guter Hirt, Du bist gekommen, um zu suchen und selig zu machen, was verloren war. Du hast das Priestertum der Kirche gestiftet, das Dein Werk für alle Zeiten fortsetzen soll. Wir flehen inständig zu Dir: Sende Arbeiter in Deinen Weinberg! Sende würdige Priester in Deine hl. Kirche! Sende Ordensbrüder! Sende Ordensschwestern! Gib, dass alle, die Du von Ewigkeit her zu Deinem Dienste auserwählt hast, Deinem Rufe folgen, dass aber kein Unberufener sich in Dein Heiligtum eindränge.»

«A. Stärke aller Priester und Ordensleute in ihrem schweren Berufe / und segne ihre Mühen und Arbeiten. / Lass sie sein das Salz der Erde, / das alle Verderbnis verhütet, / das Licht der Welt, / das allen Gläubigen durch Wort und Beispiel voranleuchtet. / Verleihe ihnen Weisheit, Geduld und Festigkeit, / damit sie Deine Ehre fördern, / Dein Reich in den Herzen der Menschen ausbreiten / und die ihnen anvertrauten Seeln zum ewigen Leben führen. / Amen.»

Genehmigungsklausel vom Generalvikar Böggering: «Imprimatur N. 4–2/58. Monasterii, die 3 Januarii 1958. Böggering Vic. Epp. Gen. [Vicarius Episcopi Generalis]».
Laurenz Böggering (1904–1996) wurde 1954 Generalvikar in Münster und 1967 Weihbischof im Bistum Münster.

Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1963 war die Herausgabe «Kleiner Andachtsbilder» der kirchlichen Zensurstelle, d. h. dem Bischof oder dem Generalvikar des Bistums unterstellt, welcher die Druckerlaubnis für die Blätter erteilen musste, bevor sie in den Verkauf gelangen konnten. Psychologische und sexuelle Themen sowie Darstellungen von Eheproblemen waren nicht erlaubt.
1958
H. 11.5, B. 7.4 cm
Klischee und Druck mit Bleisatz
T 30362
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Birgit Franz, Constanze Lindner Haigis, 100 Jahre Ideen, 1896–1996, Ars Edition, München 1996, S. 44.

Hans Gärtner, Andachtsbildchen, Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004, S. 87–93.
Schlagwörter: Druckgrafik, Schrift, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche