Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesus Christus und zwei Emmausjüngern beim Abendmahl, Andenken an die erste heilige Kommunion

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Grafik nach einem Werk des Malers Michael Emonds-Alt (1874–1932).
Bildunterschrift: «Sie erkannten ihn am Brotbrechen. (Luk. 24, 35)».

Genehmigungsklausel: «Cum appr. eccl.» cum approbatio ecclesia (Mit Billigung der Kirche).

Auf Rückseite rundes Medaillon mit Agnus Dei, dem Osterlamm mit Siegesfahne als Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus.
Darunter Gebet und Widmung: «Herr, leite unsere Tage in Deinem Frieden und lass uns vor der ewigen Verdammnis bewahrt und dereinst Deinen Auserwählten zugezählt werden. Der Leib unseres Herrn Jesus Christus bewahre meine Seele zum ewigen Leben», «Zur Erinnerung an meine Erste hl. Kommunion».
Die erste heilige Kommunion (Kinderkommunion, Erstkommunion) zählt zu den Sakramenten der katholischen Kirche. An diesem Anlass nehmen Kinder im Alter von 9 Jahren erstmals an der Eucharistiefeier teil, die häufig am ersten Sonntag nach Ostern zelebriert wird. Bis ins 19. Jh. waren die teilnehmenden Mädchen und Jungen bedeutend älter, nämlich 12- bis 18-jährig.

1893 wurde die Gesellschaft für christliche Kunst in München gegründet, ein katholischer Kunstverein, dessen Ziel es war, der christlichen Kunst eine starke gesellschaftliche Relevanz in Abgrenzung zu modernen Strömungen zu verschaffen. Der Verein sprach einerseits Kunstfreunde sowie Kunstförderer an, zum anderen war er eine Interessengemeinschaft von Künstlern. Sie alle verband ein katholisches, eher konservatives Glaubensideal. Ästhetische Vorbilder waren die Nazarener sowie die altdeutschen Meister. Unterstützt wurde die Kooperation von der katholischen Aristokratie, Politikern sowie einer grossen Anzahl von Kirchenvertretern, darunter viele Diözesanbischöfe auch ausserhalb des Deutschen Reichs. Der eigene, ab 1900 eröffnete Vertrieb konzentrierte sich auf religiöses Kunsthandwerk und Devotionalien, wie Andachtsbilder. Diese wurden von Vereinskünstlern entworfen, häufig auch von Vertretern der Akademie der Bildenden Künste in München, die eng mit dem Verein zusammenarbeitete. Zudem wurde eine Jahresmappe mit Reproduktionen der Künstlermitglieder sowie ab 1904 die Monatszeitschrift «Die christliche Kunst» herausgegeben. Ab 1911 fand eine engere Anbindung an den Klerus statt, welcher die Publikationen zensierte, was zur Folge hatte, dass die Vereinskünstler zwar mit vielen kirchlichen Aufträgen eingedeckt, ihr künstlerischer Spielraum aber immer enger wurde.

Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1963 war die Herausgabe «Kleiner Andachtsbilder» der kirchlichen Zensurstelle, d. h. dem Bischof oder dem Generalvikar des Bistums unterstellt, welcher die Druckerlaubnis für die Blätter erteilen musste, bevor sie in den Verkauf gelangen konnten. Psychologische und sexuelle Themen sowie Darstellungen von Eheproblemen waren nicht erlaubt.

Die kleinformatigen Heiligenbilder mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränken und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Gesellschaft für christliche Kunst München, Verlag 1893 gegründet
Mitte 20. Jh.
H. 11, B. 7 cm
Autotypie und Druck mit Bleisatz auf Papier
T 30163
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Bernd Feiler, Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, Der Blaue Reiter und der Erzbischof, Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002, S. 51–69.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung