Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesuskind, Kreuz und weissen Lilien

zurück

 Voderseite  Rückseite
 Voderseite

Voderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Jesus Christus in langem weissem Kleid steht neben einem Kreuz in einer Landschaft und bindet eine Lilie (Symbol der Reinheit und Jungfräulichkeit) am Kreuzstamm fest. Daneben weitere Lilien.
Bildunterschrift:
«Das Kreuz hat die Sünde weggenommen, die Erde zum Himmel, die Menschen zu Engeln gemacht.»
«St. Chrysostomus.»

Rückseite mit dreistrophigem Gedicht:
«Ich fleh' zu Dir, Herr, mach? mich rein,
du brauchst ja nur zu wollen,
dann wird der Glanz der Unschuld sein;
dein Blut, für mich gequollen
auf Golgatha wäscht rein mich da
von allen meinen Sünden,
und wahre Reu' wird dann auf's neu
dein Reich in mir begründen!

Herr wenn Du willst! – sprich nur ein Wort,
dann ist das Werk geschehen,
und werd' in Deinem Dienst hinfort
mit neuer Treu' ich stehen.
Dann werd' ich blüh'n – Dank Deinen Müh'n –,
In vollem Tugendglanze
und scheide ich, so brichst du mich
als Dir geweihte Pflanze!

In Deiner Hand die Lilie rein
lässt an dein Wort mich denken:
‹Ich mag nur unter Lilien sein,
will jenen nur mich schenken,
die rein bewahrt – nach Lilienart –
an Seele sich und Leben,
einst schau'n sie mich und werde Ich
mein Reich dann ihnen geben!›»
Chrysostomos, Johannes von Antiochia, geboren 349 oder 344–407, war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der grössten christlichen Prediger. Im 6. Jh. wurde ihm der Beiname Chrysostomos gegeben.

Das Verlagshaus Ars Sacra, das Josef Müller 1896 in München eröffnete, spezialisierte sich auf kunstvoll ausgeführte Gebrauchsgegenstände für die private Andacht. Neben Produkten aus Holz, Gips und Keramik, die Müller vermutlich in seiner Heimat Tirol herstellen liess, lag der Schwerpunkt des Devotionalien-Sortiments auf ästhetisch hochwertig gestalteten Druckgrafiken. Zur Illustration der religiösen Blätter und Schriften kopierte der Verlag Werke alter Meister wie beispielsweise von Fra Angelico, Botticelli, Dürer, Rembrandt und Murillo sowie jener der Nazarener, für deren Reproduktion sich der Verlag in urheberrechtlichen Grauzonen bewegte und auch mal eine Geldstrafe bezahlen musste. Daneben engagierte Ars Sacra zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen. So nahm der Verlag renommierte Maler wie Gebhard Fugel (1863–1939) und Leo Samberger (1861–1949) sowie die bekannte und beliebte Zeichnerin und Illustratorin, die Franziskanerin Maria Innocentia Hummel (1909–1946), unter Vertrag.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.

Ars Sacra, Josef Müller Kunstanstalten, Verlag für religiöse Schriften, gegründet 1896 in München

Wöhler, Cordula (1845–1916), später Cordula Schmid (Pseudonym Cordula Peregrina), Dichterin
um 1910
H. 11.5, B. 6.5 cm
Chromolithografie und Lithografie (steingravierte Zierschrift auf Vorderseite) auf Velinpapier
T 30279
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

G. Zwanowetz, Müller, Josef (1872–1935), Verleger, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichisches Biografisches Lexikon (ÖBL), 1815–1950, Bd. 6, Lfg. 30, 1975, S. 421. https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_M/Mueller_Josef_1872_1935.xml, aufgerufen am 21.07.2023.

Birgit Franz, Constanze Lindner Haigis, 100 Jahre Ideen, 1896–1996, Ars Edition, München 1996.

Pack, Dieter, Die historische Entwicklung des Apollonia-Kults unter besonderer Berücksichtigung des sog. «kleinen Andachtsbildes», Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, Würzburg 2003, S. 184, 242, Abb. 141.1. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/589/file/pack.pdf, aufgerufen am 01.01.2022.

http://www.kathpedia.com/index.php?title=Ars_Sacra_Verlag, aufgerufen am 21.04.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Symbol, Botanik