Grafik: Kleines Andachtsbild mit Maria auf der Mondsichel (Mondsichelmadonna)

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Die betende Heilige mit Sternennimbus, hinterleuchtet von der mit einem Wolkenkranz umgebenen Sonne, steht auf einer Mondsichel, die über einem Gewässer schwebt. Rechts am Ufer der Erzengel Michael mit dem Drachen.
Die Szene, die der Apostel Johannes in einer Vision gesehen hatte, schildert dieser in seiner Offenbarung: «Dann erschien ein grosses Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt (Offb, 12,1)».
Bildunterschrift:
«O Maria, sine macula concepta, ora pro nobis» (O Maria, unbefleckt empfangen, bete für uns).




Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln
um 1900
H. 10.9, B. 6 cm
Heliogravur auf Velinpapier
T 30372
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum