Rautenförmiger Model: Blumenstrauss in Henkelvase (Lebensbaum), für die Ausformung von Sülzen-, Birnen- oder Quittenpasten, sogenannte Quittenpätschli, aus dem Haushalt der Familie Müller in Frauenfeld

zurück

Eingefasst von Blattstäben, gebunden in den stumpfwinkligen Ecken.

Zur Ausformung von zähflüssigen Fruchtpasten mit hohem Zuckergehalt bevorzugte man Model mit glasierten Innenseiten.
Stüdlin (1643–1850), Hafner- und Bossiererwerkstatt in Lohn (SH)
2. Hälfte 17. Jh.
H. 11.5, B. 6.7, T. 1.4 cm
Irdenware, modelgeformt; Innenseite und Rand mit unregelmässigem Farbwechsel der Glasur von Grün und Gelb (farblos)
T 8942
Hans Peter Widmer, Cornelia Stäheli, Schaffhauser Tonmodel, Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Katalog zur Sonderausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen 1999/2000.

Cornelia Stäheli, Hans-Peter Widmer, Honig den Armen, Marzipan den Reichen, Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich 2020, S. 18–19.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Gewerbe, Essen, Gerät, Allegorie, Stilleben