Runder Gebäckmodel: Jesus Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen (Johannes 4, 4–30), aus dem Haushalt der Familie Kundert in Bischofszell

zurück

Rechts Jesus Christus mit Segensgestus, links die Samariterin mit Wassereimer, der am Zugseil befestigt ist, das über einer Umlenkrolle unter dem Ziegeldach vom gemauerten Ziehbrunnen (Sodbrunnen) liegt. Hinter der Samariterin Wasserkanne, strahlende Sonne am Wolkenhimmel.

Diente zur Ausformung von sogenanntem Bauernmarzipan, das aus Zucker, Mehl und Eiern bestand, um 1600 in Mode gekommen war und das teure Marzipan ersetzen konnte. Mit der Zugabe von gemahlenen Anissamen entstand der Teig für Anisbrötli.
17. Jh./18. Jh.
H. 9.6, B. 10, T. 1.5 cm
Irdenware, modelgeformt
T 34265
Cornelia Stäheli, Hans-Peter Widmer, Honig den Armen, Marzipan den Reichen, Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich 2020, S. 83, Nr. 113.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Brauchtum, Kunsthandwerk, Essen, Gerät, Religion