Spitzenschnittbild mit Malerei: Kleines Andachtsbild mit hl. Idda von Toggenburg und Hirsch in Muschelkartusche, umgeben von feinen Spitzen mit Ranken, Blumen, Voluten und farbigen Streublumen

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit.

Heiligenbild (Helgeli) mit der hl. Idda in muschelförmiger fein konturierter schwarzer und goldfarbener Kartusche. Die Heilige hält ein Kreuz in ihrer linken Hand, hinter ihr der Hirsch mit leuchtendem Geweih, mit welchem er Idda, gemäss der Legende, den Weg ins Kloster Fischingen zeigt.
Spitzenbilder entstehen durch Schnitte, Stichelung und Nadelung von Pergament oder Papier, wobei als Vorbilder feine Stoffspitzen dienen. Ihre Bezeichnung beruht daher einzig auf der ästhetischen Ähnlichkeit zur textilen Vorlage.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
2. Hälfte 18. Jh.
Blattmass: H. 13, B. 6.5 cm; Bildmass: H. 9.9, B. 5.8 cm
Gouache auf Pergament, geschnitten, gestichelt, beschriftet
T 7023
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982, S. 46–47, 61–62, 119, Nr. 216–217, 222.

Dieter Pack, Die historische Entwicklung des Apollonia-Kults unter besonderer Berücksichtigung des sog. «kleinen Andachtsbildes», Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, Würzburg 2003, S. 89, 189–190, Abb. 184, 188. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/589/file/pack.pdf, aufgerufen am 01.01.2022.

Hans Gärtner, Andachtsbildchen, Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004, S. 52–65.

Felix Ackermann, Krise und Erfindung – Das Kloster Fischingen und die Anfänge des Idda-Kults, in: Umbruch am Bodensee, Vom Konstanzer Konzil zur Reformation, (Der Thurgau im Mittelalter), Bd. 3/4, Zürich 2018, S. 239–244.
Schlagwörter: Malerei, Kunsthandwerk, Handarbeit, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Porträt